Mit Empathie, Achtsamkeit, Wertschätzung und einem grundlegenden Wertefundament meistern wir die Digitalisierung. Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile und alles hängt miteinander zusammen. Die Gallupstudie zeigt uns jedes Jahr deutlich, dass der Durchbruch zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen im Business noch nicht vollumfänglich geschafft ist. Die linke Gehirnhälfte operiert rational, analytisch, liebt Zahlen, Daten und Fakten. Wir benötigen beide Hirnhälften, um unsere Aufgaben wahrnehmen zu können und mit Sinn zu erfüllen. In der rechten Gehirnhälfte sind die Kreativität, die Ganzheit, unsere Vision, das Fühlen, die Intuition, Musik, angesiedelt.

Der Mensch im Bild der Metapher des Baumes ist aber weit mehr
In seinem Innern, seinem Wesens-Kern trägt er all das, was sich durch ihn in die Welt hinein entfalten will. Hierzu benötigt er nicht nur sein Hirn sondern ebenso sein Herz, um das volle Potenzial seines Bewusstseins nutzen zu können, in der klaren Absicht Hand in Hand mit Herz und Verstand.
Erst wenn ein Mensch seine eigenen Grundbedürfnisse wahrnimmt und sie nährt, ist er in der Lage, sich vollumfänglich mit seinem Potenzial zu entfalten. Hier ist die Wurzel Liebe, Verbundenheit und Zugehörigkeit das tragende Element, weil unser Anfang im Mutterleib in dieser elementaren Verbundenheit uns geprägt hat und unser Gehirn mit seinen zwei Seiten uns in der Verbundenheit seine Dienste vollumfänglich anbietet, das Werkzeug unserer Seele und unseres Verstandes. Der Mensch ist eine Ganzheit aus Körper, Geist und Seele.
Um unsere Kernkompetenz, die Fähigkeit zu lieben, ebenso im Business einzusetzen, bedarf es dieser Verbundenheit unserer beiden Gehirnhälften, sodass sie sich gegenseitig befeuern und ergänzen können. Je nach Prägung und schulischer Bildung, entwickelt der Mensch unterschiedliche Schwerpunkte in der Priorisierung seiner ihm zur Verfügung stehenden Intelligenz. Die strukturgebende linke Hirnhälfte stellt dem Visionär mit seiner Kreativität den Rahmen und die Strategie, seine kühnsten Träume umzusetzen.
In der derzeitigen Transformation unserer Arbeitswelt 4.0 erfahren wir gerade einen Wandel, wo kein Stein auf dem anderen bleiben wird. Dieser Wandel kann es mit der Erfindung der Eisenbahn oder der Glühbirne mühelos aufnehmen.
Genau dort sind die Kern-Kompetenzen von Zugehörigkeit und Verbundenheit notwendiger denn je, das zeigt uns die zu Anfang genannte Gallupstudie, nach der fast 70 Prozent der Arbeitnehmer eine tiefgreifende Identifikation mit ihrem Unternehmen fehlt.
Wir können unsere Arbeitswelt vor allem sinnstiftender gestalten, wenn wir unsere rechte Hirnhälfte mit einbeziehen, wo Ganzheit, Intuition, Kreativität ihren Sitz haben. Was genau könnte der Gewinn der Digitalisierung sein? Wenn wir uns auf unsere Kernkompetenzen besinnen, sind wir nicht ein Gehirn auf zwei Beinen. Es ist hohe Zeit, dass in unsere Arbeitswelt 4.0 Spiritualität, Mitgefühl und Liebe einkehren, damit wir unser menschliches Potenzial zum Wohle der Weiterentwicklung aller Menschen einsetzen und beginnen Teilhabe zu leben.
Vom Ich zum Du, zum Wir. So werden die neuen Techniken nicht zum Geist des Zauberlehrlings mutieren:
„Und die Geister, die ich rief, werde ich nicht mehr los,“ (Goethe) sondern das Herz wird unseren Verstand führen. Menschen kreieren Maschinen, die die Rechenleistung unseres Gehirns in ungeahnten Geschwindigkeiten durchführen können, nur mit der Umsetzung beim Menschen haben wir bislang außer Acht gelassen, dass unser Gehirn nicht so schnell lernt. Alte eingeübte Arbeitsweisen gilt es zu verstehen und in neue zu verwandeln, damit das Neue integriert und genutzt werden kann.
Der Siegeszug der rationalen, analytischen Betrachtungsweise ist tonangebend, aber um unsere volle Intelligenz zu nutzen, braucht es die Verschaltung der sogenannten harten mit den weichen Faktoren.
„Genau jetzt, im Zeitalter der Digitalisierung benötigen wir unsere menschlichen Qualitäten von Zugehörigkeit, Spiritualität, Kreativität, Mitgefühl und Liebe mehr denn je.“
Hüther spricht in diesem Zusammenhang von Würde und von den neuen Leadern, die Liebende sein werden.
Liebe im Business darunter verstehe ich die Achtung und Würdigung des anderen als den Menschen, der er ist, mit all seinen Gaben und Qualitäten, mit seinen Licht- und Schattenseiten.
Wertfreie Kommunikation im Miteinander, Präsenz in Führung und Management und tiefe Verbundenheit mit der Philosophie und Mission des Unternehmens. Das ist die Basis, um alle im Unternehmen vorhandenen Kräfte strategisch in eine zukunftsweisende Vision lenken zu können und Mitgestalter dieses schöpferischen Prozesses zu sein, teil zu haben am Reichtum der Vielfalt unterschiedlicher Qualitäten und Kompetenzen.
„Wert-Schöpfung durch Wertschätzung ist intensiv mit dem Herzen verbunden.“
Matthias Horx sieht in den sozialen Bereichen und der Liebe ebenfalls die größte Entwicklungsmöglichkeit im 21. Jahrhundert. Auf welche Weise können wir Liebe in den Business-Alltag holen. Wenn wir begreifen, was uns Max Planck, Einstein die Mystiker aller Kulturen wissen lassen, dass wir eine Ganzheit aus Körper, Geist und Seele sind, die mit allem, was ist, verbunden ist, dann erkennen wir, dass die rationalen Daten und Analysen Werkzeuge sind, die innerhalb eines wertebasierten Rahmens, uns Erkenntnisse ermöglichen, unsere Gesellschaft zu Wohle des Ganzen weiter zu entwickeln.